Aktuelle Blogbeiträge - Seite: 2
NueJazz 2018: London Calling
Veröffentlicht am 16. September 2018 von Benjamin Jungert

Zwischen Brass und Afrofuturismus: Sons of Kemet, die am 15.11. bei NueJazz spielen. (c) Pierrick Guidou
Das sechste NueJazz-Festival vom 9. bis 18.11. ist inspiriert durch die brodelnde britische Jazz-Landschaft. Auf dem Programm steht etwa das hypnotische Brass-Ensemble Sons of Kemet. Partner > Artikel > KulturFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende Unternehmen wie z.B. Foodtrucks zu finden und für Caterings zu buchen.…
Verschwundenes Wahrzeichen: Das Schulhaus an der Nunnenbeckstraße
Veröffentlicht am 04. September 2018 von Sebastian Gulden

Majestätisch und malerisch: die Städtische Handelsschule für Mädchen, 1913/1938 von einem Fenster des heutigen Melanchthon-Gymnasiums aus fotografiert. Foto: © Franz Stöger (Sammlung Sebastian Gulden, cc)
Südlich des Nürnberger Melanchthon-Gymnasiums stand bis 1951 ein weiterer Großbau im Geiste des späten Jugendstils: die Städtische Handelsschule für Mädchen. Nur alte Fotografien erinnern heute an dieses Wahrzeichen der Gärten bei Wöhrd. Partner > Artikel > StadtbildCraftplaces - Finde Foodtrucks in deiner Nähe.Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um…
Meisterwerk aus Beton: Der Tafelfeldtunnel
Veröffentlicht am 20. August 2018 von Sebastian Gulden

Schwerstarbeit in Schwarzweiß: Arbeiter in den 1920er Jahren bei der Reparatur der Straßenbahngleise im Tafelfeldtunnel. Foto: © Hans Wallmüller (Sammlung Sebastian Gulden, cc)
Die Aufdämmung der Gleise am Nürnberger Hauptbahnhof zwischen 1900 und 1906 bescherte Nürnberg neun herrliche Tunnelbauten im Geiste des Jugendstils, unter ihnen der Tafelfeldtunnel. Partner > Artikel > StadtbildCraftplaces - Finde Foodtrucks in deiner Nähe.Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende Unternehmen wie z.B. Foodtrucks zu finden und…
Vielfalt aus Einheit: Die Straße Zum Felsenkeller in Buchenbühl
Veröffentlicht am 06. August 2018 von Sebastian Gulden

Noch alles einheitlich und malerisch: Die Straße Zum Felsenkeller anno 1920. Foto: © Verlag Zerreis & Co. (Sammlung Sebastian Gulden, cc)
Buchenbühl erging es wie den meisten Plansiedlungen der Zeit um 1920: Über die Jahre verliehen die Bewohner ihren Häusern eine individuelle Note. Trotzdem zeigt die Straße Zum Felsenkeller bis heute anschaulich, wie Buchenbühl einst aussah. Partner > Artikel > StadtbildFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende…
„Extrawurst“ hinter der Veste: Die frühere Villa Petri und ihre Garage
Veröffentlicht am 27. Juli 2018 von Sebastian Gulden

Turmzimmer mit Ausblick: Die Dachlandschaft der Villa Petri im Jahre 1910. Foto: © unbekannt (Sammlung Sebastian Gulden, cc)
Nicht einmal die Villa des Siemens-Schuckert-Chefs war in den Wirtschaftswunderjahren vor der Nachverdichtung gefeit. Nur ein Jugendstilbrunnen im verwunschenen Garten ist von dem Prachtbau an der Pirckheimerstraße geblieben. Partner > Artikel > StadtbildCraftplaces - Finde Foodtrucks in deiner Nähe.Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende…
Ein Prosit auf der Gasse: Die Wirtschaft „zum Stabius“
Veröffentlicht am 09. Juli 2018 von Sebastian Gulden

„Kommen’s doch herein!“ Wirt Josef Liegl mit Frau und Sohnemann am Fenster seiner Wirtschaft in der Stabiusstraße 1, 1918. Foto: © unbekannt (Sammlung Sebastian Gulden, cc)
Eckkneipen gab es auch vor 100 Jahren in Nürnberg en masse. Bei manchen bekam man den kühlen Gerstensaft gleich aus dem Fenster auf den Gehsteig gereicht – so auch in der Wirtschaft „zum Stabius“ im Rennweg. Partner > Artikel > StadtbildFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende Unternehmen wie z.B. Foodtrucks zu…
Vorbote der Verstädterung: Das Haus Schweinauer Hauptstraße 71
Veröffentlicht am 25. Juni 2018 von Sebastian Gulden

Über den Dächern von Schweinau anno 1913. Foto: © W. Degelmann (Sammlung Sebastian Gulden, cc)
Noch vor seiner Eingemeindung nach Nürnberg entwickelte sich Schweinau Ende des 19. Jahrhunderts zu einer stadtähnlichen Großgemeinde. Steingewordener Zeuge dieses Wandels ist das Haus Schweinauer Hauptstraße 71. Schweinau gehört zu jenen Stadtteilen Nürnbergs, die sich ihre Eigenständigkeit mehr bewahrt haben als andere. Das liegt zum einen daran, dass der Ort durch breite Verkehrsadern – die…
Weltstädtische Fassade: Das Jugendstilhaus Humboldtstraße 111
Veröffentlicht am 11. Juni 2018 von Sebastian Gulden

Schick der 1910er und der 1920er Jahre vereint: Eine Bewohnerfamilie mit modischem Outfit und Kinderwagen vor dem Jugendstil-Prachtbau Humboldtstraße 111. Foto: © unbekannt (Sammlung Sebastian Gulden, cc)
An der Humboldtstraße, einer der edelsten Straßenzüge der Nürnberger Südstadt, entstand vor rund einem Jahrhundert weltstädtische Baukunst. Das Haus mit der Nr. 111 bietet Jugendstil vom Feinsten, damals wie heute. Partner > Artikel > StadtbildFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende Unternehmen wie z.B. Foodtrucks zu…
Das große „J“ an der Ecke: Die Weiß’schen Wohnhäuser in St. Jobst
Veröffentlicht am 28. Mai 2018 von Sebastian Gulden

Als die Stadt noch fern war – das Haus Bismarckstraße 175 im Jahre 1930. Foto: © unbekannt (Sammlung Sebastian Gulden, cc)
In den 1930er Jahren war der Nürnberger Stadtteil St. Jobst ein locker bebauter Vorort. Die Verstädterung verdrängte das Grün, brachte aber interessante Architektur hervor, etwa die Wohnhausgruppe an der Ecke Bismarck- und Äußere Sulzbacher Straße. Partner > Artikel > StadtbildFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende…
Pracht über der Pegnitz: Mietspaläste an der Hochstraße
Veröffentlicht am 14. Mai 2018 von Sebastian Gulden

Grüner Vorgarten und malerische Architektur in der Hochstraße 42. Foto: © Sebastian Gulden (2016, cc)
Um 1900 war die Hochstraße über der Pegnitz ein „In-Viertel“ für jene, die Geschmack und Geld besaßen. Noch heute zeugen prächtige Mietspaläste vom Repräsentationswillen der Fabrikanten, Kaufleute und Künstler von einst. Partner > Artikel > StadtbildCraftplaces - Finde Foodtrucks in deiner Nähe.Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende…
Aktuelle Artikel des Magazins mit Podcast 'Nürnberg und so'
In unserem Magazin bzw. Blog möchten wir Geschichten aufgreifen, die um unseren Podcast herum passieren. Themen und Ereignisse, die nicht mehr in eine Sendung hinein gepasst haben oder uns einfach der passende Rahmen dazu fehlt. Wir berichten über Hintergründe und plaudern auch bestimmt hin und wieder aus dem Nähkästchen - versprochen :-).