Aktuelle Blogbeiträge - Seite: 4
Viele Lichtlein brennen: die Königstraße an einem Adventabend
Veröffentlicht am 11. Dezember 2017 von Sebastian Gulden

„Amerikanische Nacht“ über der der Königstraße, 1896/1902. Foto: Verlag Römmler & Jonas (Sammlung Sebastian Gulden, cc)
Ein Blick in eine Epoche, in der die „staade Zeit“ tatsächlich noch „staad“ war: Wer vor gut 120 Jahren im Advent auf der Nürnberger Königstraße flanierte, dem war der Vorweihnachtsstress unserer Tage fremd und fern. Partner > Artikel > StadtbildFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende Unternehmen wie z.B.…
Postkartenromantik pur: Das Ensemble am Henkerhaus
Veröffentlicht am 27. November 2017 von Sebastian Gulden

Winderwunderland am Nürnberger Henkerhaus, gemalt 1896/1905 von Lorenz Ritter. Farblithografie: © Verlag Hermann Martin (Sammlung Sebastian Gulden, cc)
Seinem martialischen Namen zum Trotz ist das Henkerhaus in der Nürnberger Altstadt Balsam für die Seelen jener, die die Zerstörung von „des Reiches Schatzkästlein“ im letzten Weltkrieg betrauern. Partner > Artikel > StadtbildFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende Unternehmen wie z.B. Foodtrucks zu finden und für…
Olle Schule, dolle Schule: Die beiden Schulhäuser an der Sielstraße
Veröffentlicht am 13. November 2017 von Sebastian Gulden

Geradezu idyllisch präsentierten sich das heutige Albrecht-Dürer-Gymnasium und seine Turnhalle um 1916. Foto: © unbekannt (cc)
In der Baukunst geht der Wandel oft rasch vonstatten, etwa im Schulhausbau um 1900. An die Stelle monotoner Kästen traten damals malerische Baugruppen. In der Sielstraße an der Nürnberger Bärenschanze kann man zwei Schulhäuser bewundern, die diesen Wandel zeigen. Partner > Artikel > StadtbildFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um…
Steinerner Zeuge des alten Erlenstegen: Der „Goldene Stern“
Veröffentlicht am 30. Oktober 2017 von Sebastian Gulden

Die Erlenstegenstraße im Jahre 1904. Am rechten Bildrand sind der „Goldene Stern“ (mit Walmdach) und das Zollhaus (links daneben) zu sehen. Foto: © Hermann Martin (cc)
Für die meisten ist Erlenstegen das Nürnberger Nobelviertel schlechthin. Doch die Geschichte des Stadtteils reicht viel weiter zurück. Der „Goldene Stern“ im alten Ortskern ist ein kostbares Denkmal der Zeit vor der Invasion der Betuchten. Partner > Artikel > StadtbildCraftplaces - Finde Foodtrucks in deiner Nähe.Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um…
Verputzt und zugenäht: Ein Mietshaus in der Adamstraße
Veröffentlicht am 15. Oktober 2017 von Sebastian Gulden

Auf diese prunkvolle Fassade in der Adamstraße 26 blickt man gern – und auch gern hinaus! Foto: © unbekannt (1905/1922; Sammlung Boris Leuthold) (cc)
Bis in die 1920er Jahre waren Putzfassaden in Nürnberg selten. Sandstein und Sichtziegel prägten das Stadtbild. An vielen Häusern verdeckte man die offenliegenden Baumaterialien später mit Schichten aus Putz und Farbe – die Gründe dafür waren unterschiedlich. Partner > Artikel > StadtbildFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um…
Glanz und Gloria: Großbürgerliches Wohnen am Luitpoldhain
Veröffentlicht am 02. Oktober 2017 von Sebastian Gulden

Vorstädtisches Villenidyll an der Nürnberger Tiergartenstraße (heute Parsifalstraße), 1912/1914. Foto: © unbekannt (Sammlung Sebastian Gulden) (cc)
Die Zeit um 1900 war die Epoche der Villen. Automobil und Nahverkehr ermöglichten das Wohnen draußen im Grünen, ohne auf die Vorzüge der Großstadt verzichten zu müssen. Beispiele der Villenkultur fanden sich einst auch gegenüber dem alten Nürnberger Tiergarten. Partner > Artikel > StadtbildFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um…
Viermal Gibitzenhof: Der Dianaplatz und seine Umgebung
Veröffentlicht am 18. September 2017 von Sebastian Gulden

Im Umgriff des Dianaplatzes stand einst auch der Herrensitz Gibitzenhof, bis er 1945 durch Bomben zerstört wurde. Foto: © Heinrich Nüßlein (cc)
Der Dianaplatz in der Nürnberger Südstadt ist nicht nur Verkehrsknotenpunkt. Der Platz und sein Umfeld markieren auch den Kern des alten Dorfes Gibitzenhof, das sich ab dem 19. Jahrhundert zu einem Großstadtviertel mit Mietshäusern und Industrie wandelte. Partner > Artikel > StadtbildFoodtrucks in deiner RegionNürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil…
Frau Höflers neue Kleider: Ein Eckhaus im Rennweg
Veröffentlicht am 04. September 2017 von Sebastian Gulden

Vorstädtische Neorenaissance – die Dachlandschaft des Hauses Werderstraße 1 im Jahr 1930. Foto: © unbekannt (cc)
Um 1900, als noch niemand an Internethandel und Shopping Malls dachte, war der kleine Laden um die Ecke ein vertrauter Anblick. Ein besonders hübsches Exemplar dieser aussterbenden Spezies stand im Nürnberger Stadtteil Rennweg. Partner > Artikel > StadtbildCraftplaces - Finde Foodtrucks in deiner Nähe.Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende…
Klassizismus in Serie: Die Lindenaststraße 58 und ihre Nachbarn
Veröffentlicht am 21. August 2017 von Sebastian Gulden

Charmante Serienproduktion: Die Erker der Häuser Lindenaststraße 58 bis 64 (von rechts nach links). Foto: © Sebastian Gulden (cc)
Architektur in Serie gab es schon vor über 100 Jahren. Sie sparte Geld und sah – einen verständigen Planer vorausgesetzt – dabei auch noch hübsch aus. Ein sehenswertes Beispiel gehobener Wohnkultur haben wir im Nürnberger Maxfeld entdeckt. Wer aufmerksam durch die Lindenaststraße im Maxfeld, genauer durch den Abschnitt zwischen Maxfeld- und Löbleinstraße schlendert und den Blick über die Fassaden…
Prunkfassaden für das neue Nürnberg: Mietspaläste in Schoppershof
Veröffentlicht am 07. August 2017 von Sebastian Gulden

Blick auf die malerische Fassaden- und Dachlandschaft Schoppershofs, 1906/1930. Foto: © unbekannt (cc)
Als Nürnberg um 1900 seine alten Grenzen sprengte, entstanden auf der grünen Wiese neue Stadtteile mit mehrgeschossigen Wohnhäusern und prunkvollen Fassaden. Viele von ihnen erhielten reichen Schmuck aus Sandstein oder Stuck. Partner > Artikel > StadtbildCraftplaces - Finde Foodtrucks in deiner Nähe.Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach - Craftplaces ist die führende Plattform um mobil agierende…
Aktuelle Artikel des Magazins mit Podcast 'Nürnberg und so'
In unserem Magazin bzw. Blog möchten wir Geschichten aufgreifen, die um unseren Podcast herum passieren. Themen und Ereignisse, die nicht mehr in eine Sendung hinein gepasst haben oder uns einfach der passende Rahmen dazu fehlt. Wir berichten über Hintergründe und plaudern auch bestimmt hin und wieder aus dem Nähkästchen - versprochen :-).