Gestreift wie eine Hummel: Das Arndthaus

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von
Arndthaus

Ärzte und Pflegepersonal grüßen von der Ostfassade des Arndthauses, das im Ersten Weltkrieg als Lazarett diente. Foto: © unbekannt (1914/1918, Sammlung Sebastian Gulden cc)

1914 entstand im Süden Lichtenhofs ein stadtbildprägender Monumentalbau im Heimatstil. Einst temporäres Heim für Lehrlinge und Gesellen, besteht das Arndthaus heute als Sitz kirchlicher Institutionen fort.

Dass der hünenhafte Bau am südlichen Ende des Hummelsteiner Weges ausgerechnet dunkelgrau und honiggelb gestreift ist, das ist einer jener Zufälle, die den aufmerksamen Passanten unweigerlich zum Schmunzeln bringen. Als das Anwesen mit der Nr. 100 im Jahr 1914 vollendet war, da waren die verputzten Obergeschosse und die Fensterzonen im Hochparterre noch in kräftigem Ochsenblutrot gestrichen, wie unsere historische kolorierte Ansichtskarte zeigt.

Damals zogen gerade die ersten ledigen Handwerkslehrlinge und -gesellen in dem „Jungmännerwohnheim“ ein, das auf eine Gründung des evangelischen Pfarrers und Theologen Christoph Ernst Fikenscher (1869–1931) zurückging. Heute ist es besser bekannt unter dem Namen „Arndthaus“ nach Ernst Moritz Arndt (1769–1860), der in der wilhelminischen Ära nicht nur als Schriftsteller, sondern auch und insbesondere als Leitfigur der Freiheitskämpfe gegen Napoleon Verehrung genoss.

Das Arndthaus an der Ecke Hummelsteiner Weg und Gudrunstraße, aufgenommen zwischen 1914 und 1918 und 2018.

Das Arndthaus an der Ecke Hummelsteiner Weg und Gudrunstraße, aufgenommen 1914/1918 und 2018. Fotos: © E. K. N. (1914/1918, Sammlung Sebastian Gulden) – Stefan Schwach (2018, cc)

Ihr Haus, das ganz im Sinne der aufkommenden Körperkultur der Zeit um 1900 sogar über eine eigene Sporthalle verfügte, teilten sich die jungen Burschen mit mittelständischen, teils auch großbürgerlichen Dauermietern, die die Wohnungen in der Beletage im ersten Stock bewohnten. Dass sich der Verein Lehrlings- und Gesellenheim Fremdmieter und damit potentielle Nörgler (Azubis waren gewiss auch vor einhundert Jahren schon nicht die leisesten Mitbewohner) ins Haus holten, war finanzielles Kalkül. Denn durch die Mieteinnahmen konnte der Verein zumindest einen Teil der hohen Bau- und Instandhaltungskosten für das gigantische Bauwerk hereinholen.

Schöpfer des Arndthauses ist der Nördlinger Carl Brendel (1870–?), ein Schüler Friedrich von Thierschs. Nachdem er eine Zeit lang als freier Architekt in Nürnberg tätig gewesen war, schloss er sich 1911 mit Max Kälberer zu einer Bürogemeinschaft zusammen. Aus seiner Feder stammen bzw. stammten unter anderem die Jugendstilhäuser Humboldtplatz 3 und 5 (1908–1909), die Katholisch-Apostolische Kirche in der Wöhrder Hirsvogelstraße (1913–1914, zerstört) und die Auferstehungskirche in Fischbach (1932–1933).

Beim Arndthaus hatte Brendel mit einem Problem zu kämpfen, dem sich noch heute viele Architekten gegenübersehen: Er musste ein ausgesprochen großes Bauvolumen auf einer vergleichsweise kleinen Grundfläche unterbringen, und zwar vorzugsweise so, dass sich das Ganze am Ende auch noch harmonisch in das städtebauliche Umfeld einfügte. Brendel löste das Problem, indem er die Bereiche an der Straßenkreuzung und im Norden an der Grenze zum Nachbarhaus Hummelsteiner Weg 98 fünfgeschossig, die Zonen dazwischen nur viergeschossig anlegte. Dadurch entstand ein malerisches Auf und Ab der Baumassen.

Ganz im Sinne der Palazzo-Architektur der Renaissance betonte der Architekt die auffallend hohe Erdgeschosszone durch Lisenen, die die Vertikale der Fassaden optisch betonen. Dezenter Bauschmuck in neobarocken Formen, vorkragende Polygonalerker, Balkone und Gesimsbänder unter den Fensterbänken gliederten die Fronten. Die hellen Faschen um die Fenster gab es 1914 noch nicht. Dafür waren die Öffnungen im Geiste des Heimatstils, der sich Anleihen an der ländlichen Bautradition nahm, mit dekorativ gestalteten, grün und weiß lackierten Fensterläden versahen, die allerdings eher Zierde als Sonnenschutz waren.

Diese 1916 von einem Haus an der Schönweißstraße aus gemachte Aufnahme zeigt die malerische Dachlandschaft des Arndthauses.

Diese 1916 von einem Haus an der Schönweißstraße aus gemachte Aufnahme zeigt die malerische Dachlandschaft des Arndthauses. Foto: © unbekannt (cc)

Im Ersten Weltkrieg diente das Arndthaus zeitweise als Lazarett. Die Ära des Lehrlings- und Gesellenheims endete 1935: Da kaufte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern den Komplex an, um darin die Soziale Frauenschule der Diakonissenanstalt Neuendettelsau einzurichten. Fliegerbomben und Artilleriebeschuss richteten im Zweiten Weltkrieg verheerende Schäden an: Das Dach brannte zum größten Teil ab und auch das dritte Obergeschoss wurde arg in Mitleidenschaft gezogen.

Beim Wiederaufbau 1950–1952 beschränkte man sich dann nicht auf eine reine Instandsetzung: Der Bereich zwischen den Kopfbauten im Norden und im Kreuzungsbereich wurde aufgestockt, um zusätzliche Nutzfläche zu gewinnen. Die Kehrseite der Medaille war, dass dadurch Brendels einstige Dachlandschaft merklich an malerischen Qualitäten verlor. Immerhin stellte man das charakteristische Walmdach mit seinem weiten Überstand in enger Anlehnung an den ursprünglichen Zustand wieder her. Auch im Inneren des Hauses blieben bedeutende Teile der ursprünglichen Ausstattung bis heute bewahrt.

Fortan diente die „Hummel“, wie die Bewohnerinnen und Bewohner das Haus liebevoll nannten, bis 1970 als Wohnheim für das Aufbauwerk junger Christen. Heute haben verschiedene Dienststellen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche ihre Büros im Gebäude.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Wir sind nicht da, um einen Glaubenskrieg zu starten
Markus Wolf in Sendung No. 10
Als Konditor ist es schwierig Schokolade aus dem Knoblauchsland zu bekommen
Wolfgang Kießling in Sendung No. 11
Ein Atom ist machbar, ist schleifbar, ist polierbar.
Thomas Holz in Sendung No. 14
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen