Buchenbühl: Nürnberger Idyll im Reichswald

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von und Sebastian Gulden und Stefan Schwach
Buchenbühl

Dächer und ein Türmchen im Grünen – Am Paulusstein in Buchenbühl, 1935/45. Foto: © Verlag W. Demartin

Mit dem Mut der Verzweiflung errichteten Angehörige eines Soldatenrates 1919 ihre Häuser in einem gerodeten Stück des Sebalder Reichswaldes nördlich von Ziegelstein. Buchenbühl war geboren.

Die Not nach dem Ersten Weltkrieg trieb mitunter extreme Blüten. Die Wohnungsnot hatte es schon zuvor gegeben, doch nun machten sich die Angehörigen des revolutionären Soldatenrates beim III. Armeekorps daran, ihren unzumutbaren Wohnverhältnissen ein Ende zu bereiten. Kurzerhand begannen sie mit Rodungsarbeiten im Sebalder Reichswald, um dort ihre Häuser zu errichteten. Die Obrigkeit legalisierte den Coup im Nachhinein, gründete das Siedlungswerk Nürnberg als Träger der Unternehmung und nutzte die Großbaustelle auch gleich noch als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.

Aus Nürnbergs größtem Schwarzbau entstand eine stattliche, geradezu idyllische Siedlung. Ihren Namen verdankt Buchenbühl einem von Buchen bestandenen Hügel („Bühel“) in der Nähe. Die Bauleitung und Planung der typisierten Siedlungshäuser mit hohen Satteldächern und Zierelementen aus Sandstein und Fachwerk hatten die Architekten Ludwig Ruff und Jakob Schmeißner inne. Die Bewohnerinnen und Bewohner genossen die Vorzüge einfacher, aber moderner Wohnhäuser mit teils riesigen Nutzgärten, die sie zur Selbstversorgung bewirtschafteten. Verschiedene Zweck- und Gemeinschaftsbauten vervollständigten die weitgehend autarke Siedlung, die an die Gartenstädte vom Anfang des 20. Jahrhunderts erinnert. Nur Kirchen gab es zunächst nicht: Die lutherische Himmelfahrtskirche und die katholische Maria-Hilf-Kirche wurden erst 1938 und 1965 erbaut.

Siedlungsgaststätte, Platz Am Paulusstein und Schulhaus in Buchenbühl, zwischen 1935 und 1945 und 2016.

Siedlungsgaststätte, Platz Am Paulusstein und Schulhaus in Buchenbühl (von oben nach unten), 1935/1945 und 2016. Fotos: © Verlag W. Demartin (1935/45) – Boris Leuthold (2016) (cc)

Unser Vorher-nachher-Mehrfachbild zeigt die Wahrzeichen des alten und neuen Buchenbühl: Da ist die heute unter Denkmalschutz stehende Siedlungsgaststätte mit angrenzendem Saalbau (heute Auktionshaus), die das Architekturbüro Lehr & Leubert 1925 errichtete. Um den so genannten „Paulusstein“, der an die Gründung Büchenbühls erinnert, gruppieren sich die Wohnhäuser des zentralen Dorfplatzes. Das Schulhaus an der Kalchreuther Straße schließlich wurde 1921 erbaut und 1935 und 1963 erweitert.

Alle Motive unserer historischen Ansichtskarte sind bis heute weitgehend erhalten geblieben. Viele der Nutzgärten indessen werden nur noch zur Erholung genutzt; in den meisten haben spätere Generationen ihre eigenen Häuser oder Garagen errichtet. Zahlreiche Siedlungshäuser wurden modernisiert, leider nicht immer zugunsten eines malerischen Erscheinungsbildes.

Das Leben in Buchenbühl ist noch immer ruhig und beschaulich. Das hat auch seine Schattenseiten: Seit einigen Jahren halten keine Züge mehr in Buchenbühl, die Busverbindung ist verbesserungsfähig. Um sich mit Lebensmitteln einzudecken oder mal ausgehen zu können, ist man auf das Auto angewiesen. Wem all das nichts ausmacht, der hat es schön hier, im Idyll im Reichswald.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Bierbrauen ist ein Zusammenspiel aus Zeit und Temperatur.
Stefan Stretz in Sendung No. 25
Der Club ist ein Botschafter für Stadt und Region.
Ulrich Maly in Sendung No. 20
Käse kann man auch als toxische Waffe einsetzen.
Volker Waltmann in Sendung No. 22
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen