Vorstadt-Idyll: Die Hastverstraße

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von und Sebastian Gulden und Stefan Schwach
Hastverstraße

Blick durch die Hastverstraße nach Süden zur Pirckheimerstraße, 1910/1945. Foto: © Hans Förster (Leihgabe von Werner Jülka) (cc)

Mit ihren vornehmen Mietspalästen und den grünen Vorgärten verströmt die Hastverstraße in den Gärten hinter der Veste noch heute das großstädtische Flair der Jahrhundertwende.

Die Hastverstraße – sie ist nur rund 140 Meter lang und vermittelt doch ein idealtypisches Bild noblen Wohnens in der Nürnberger Nordstadt um 1910. Hinter alten Mauern und Zäunen aus Sandstein und Eisen entdeckt der Spaziergänger üppig-grüne Vorgärten und dahinter hohe, schlanke Mietshäuser mit Erkern, Giebeln und Dachgauben. Nur der Name der Straße mag nicht so ganz zu dem Vorstadtidyll passen: Benannt hat man sie nämlich nach einem Militär, genauer gesagt nach dem schwedischen Oberst Claus Hastver, der im Dreißigjährigen Krieg 1634 bei der Rückeroberung von Schloss Reichenschwand fiel.

Die schnurgerade Wohnstraße entstand um 1896 als Verbindung zwischen Meuschel- und Pirckheimerstraße. Ihren krönenden Abschluss erhielt sie aber erst 1926. In diesem Jahr wurde der Koloss des heutigen Bayerischen Landesamtes für Steuern nach Plänen von Johannes Reuter fertiggestellt. Seitdem ragt der Ostflügel des Ämtergebäudes mit seinem U-förmigen Ehrenhof wie ein Schloss über dem nördlichen Ende der Straße auf.

Blick in die Hastverstraße nach Süden zur Pirckheimerstraße, zwischen 1910 und 1916 und 2016

Blick in die Hastverstraße nach Süden zur Pirckheimerstraße, 1910/1916 und 2016. Fotos: © Verlag Hans Förster (1910/1916, Leihgabe von Werner Jülka) – Boris Leuthold (2016) (cc)

Das Land, auf dem die Hastverstraße verläuft, gehörte ursprünglich dem Bleistiftfabrikanten Gustav Adam Schwanhäußer (Schwan Stabilo), dessen Wohnhaus und Fabrik ganz in der Nähe lagen. Dann trat Architekt Georg Ros auf den Plan: Er kaufte Schwanhäußer ab 1901 nacheinander fast alle Grundstücke an der Straße ab und bebaute sie mit noblen Mietshäusern. Die Pläne dazu fertigte er selbst. Dass die Entwürfe aus einer Hand stammen, spürt man noch heute an der stimmigen, malerischen Erscheinung des Straßenbildes. Dabei gleicht kein Haus dem anderen; in den Fassaden wechseln sich Motive des Nürnberger und des Jugendstils ab. Von besonderem künstlerischen Wert sind die beiden Eckhäuser Meuschelstraße 34 und 38, die auf beiden Bildern jeweils im Vordergrund angeschnitten sind (die Nr. 34 entwarf im Übrigen nicht Georg Ros, sondern Kunstschulprofessor Heinrich Egelsehr). Mit ihren reich gegliederten Fronten gehören sie zu den schönsten Schöpfungen des Jugendstils in Nürnberg.

Was das Bild noch erzählt

Der vorweihnachtliche Ehrenhof des heutigen Landesamtes für Steuern am Nordende der Hastverstraße, 1925.

Der vorweihnachtliche Ehrenhof des heutigen Landesamtes für Steuern am Nordende der Hastverstraße, 1925. Zeichnung: © Johannes Reuter

Die farbenfrohen Fassaden des Hauses Meuschelstraße 38 (auf beiden Bildern vorne links) lassen nicht vermuten, dass die Nationalsozialisten das Gebäude einst zur Vorbereitung der Schoa missbrauchten. Wohl bereits in den 1930er Jahren enteignete es die Stadtverwaltung und zweckentfremdete es als „Judenhaus“, von denen es in Nürnberg Dutzende gab. Unter unwürdigen Bedingungen wurden dort jüdische Bürgerinnen und Bürger mit ihren Familien eingepfercht. Vordergründig diente die Maßnahme dazu, andernorts Wohnraum für „arische“ Mieter freizumachen. Insgeheim wollte man so aber auch gewährleisten, dass die Deportation der jüdischen Bevölkerung in die Ghettos und Vernichtungslager ohne großes Aufsehen durchgeführt werden konnte. Ausgerechnet in der „Stadt der Reichsparteitage“ war es zuvor immer wieder zu Tumulten wütender Anwohner gekommen, wenn die Staatsmacht jüdische Nachbarn aus ihren Häusern holen wollte.

Zu den zwangsweise Einquartierten in der Meuschelstraße 38 gehörten der Stoffhändler Gustav Diebach, seine Frau Klara und ihre Töchter Liselotte und Gerda, die damals etwa dreizehn und sieben Jahre alt waren. Im März 1942 verschleppten die Nationalsozialisten die Familie und rissen sie auseinander: Die Eltern kamen ins Ghetto Izbica, die beiden Kinder wurden direkt ins Vernichtungslager Treblinka deportiert. Vater Gustav starb nur wenige Tage nach der Ankunft. Was mit Klara, Liselotte und der kleinen Gerda geschah, wissen wir nicht. Sie kehrten nie wieder zurück.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Ich finde Käfer unglaublich spannend.
Dag Encke in Sendung No. 18
Nürnberg, die einzige Großstadt, die ausschließlich mit positiven Eigenschaften verbunden wird.
Ulrich Maly in Sendung No. 20
Wir haben in Erlangen ein sehr dankbares Publikum.
Volker Waltmann in Sendung No. 22
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen