Glanz und Gloria: Großbürgerliches Wohnen am Luitpoldhain

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von
Parsifalstraße

Vorstädtisches Villenidyll an der Nürnberger Tiergartenstraße (heute Parsifalstraße), 1912/1914. Foto: © unbekannt (Sammlung Sebastian Gulden) (cc)

Die Zeit um 1900 war die Epoche der Villen. Automobil und Nahverkehr ermöglichten das Wohnen draußen im Grünen, ohne auf die Vorzüge der Großstadt verzichten zu müssen. Beispiele der Villenkultur fanden sich einst auch gegenüber dem alten Nürnberger Tiergarten.

So wie das Umfeld großer Stadtbahnhöfe dazu neigt, halbseidene Etablissements und finanziell weniger potente Mieterklientel anzuziehen, sind die Umgriffe zoologischer Gärten tendenziell betuchte Wohngegenden. Bei alten Zoos wie dem Tierpark Hellabrunn in München, dem Zoologischen Garten in Berlin oder Hagenbecks Tierpark in Hamburg hat das historische Gründe: Die „Geldigen“ der vorletzten Jahrhundertwende zog es dorthin, wo es grün war.

Am Nürnberger Luitpoldhain schuf die „Bayerische Landes-Jubiläumsausstellung“ 1906 die Voraussetzungen für begehrte Wohnlagen: Straßen- und Trambahnanschluss, Strom, Kanalisation und – last, but not least – kultiviertes Grün mit jeder Menge Freizeitmöglichkeiten. Neben dem Parkrestaurant an der Bayernstraße, dem Leuchtturm, den romantischen Tretboot- und Ruderfahrten auf dem Großen Dutzenteich gab es hier ein Highlight, an das sich heute fast niemand mehr erinnert: den alten Nürnberger Tiergarten. Als er 1912 seine Pforten öffnete, reihten sich an der im Westen angrenzenden Tiergartenstraße, parallel zur Münchener Straße, bereits Villen und Mietspaläste wie an einer Perlenschnur aneinander.

Der Eingang des alten Tiergartens an der Bayernstraße, aufgenommen 1912.

Der Eingang des alten Tiergartens an der Bayernstraße, 1912. Foto: © unbekannt (Sammlung Sebastian Gulden) (cc)

Illustre Bewohner

Schon kurz nach Ende der Jubiläumsausstellung hatte die Immobilien-AG Noris den Grund im Westen der Schau aufgekauft und unter der selbsterklärenden Bezeichnung „Villenquartier 1“ in nahezu gleichgroße, rechteckige Grundstücke aufgeteilt. Die Käufer der sündteuren Baugründe südlich der Nornenstraße verpflichteten sich, nur freistehende Einzel- oder Doppelhäuser mit maximal zwei Vollgeschossen zu errichten, um den villenartigen, von viel Grün durchsetzten Charakter des Viertels zu bewahren.

Schon ein flüchtiger Blick ins Adressbuch des Jahres 1912 macht klar, dass hier die Reichsten der Reichen lebten: Fast jedes Anwesen und jede Wohnung besaß einen eigenen Telefonanschluss, und das in Zeiten, in denen nur ein Bruchteil der Bevölkerung diesen Luxus genoss. Das vorne links angeschnittene Haus Tiergartenstraße 40 ließ sich der Zuckergroßhändler Franz Mayring 1910–1911 von Hans Jakober und Paul Mathys errichten. Sein Sohn Valentin Joseph gehörte später zu den bedeutendsten Kunstsammlern der Stadt. Nachbar Fritz Heinz bestellte sein Haus Nr. 38 beim selben Architekten-Team, was die ähnliche Gestaltung im Sinne des Heimatstils mit asymmetrisch gegliederten Rauputzfassaden, Erkern und Loggien erklärt.

Bankier Emil Dettling, Inhaber des Hauses Nr. 28, nahm dagegen die Dienste des bekannten Nürnberger Architekten Paul Bittorf in Anspruch. Anders als die ländlich anmutenden Nachbargebäude im Süden gerierte sich die Villa Dettling als schlossartiger, aber dennoch zierlich und familiär wirkender Bau im geometrischen Jugendstil mit von Säulen gezierter Straßenfassade und Freitreppe zum Garten.

Berühmtester Bewohner des Mietshauses Nr. 26 ganz hinten rechts war der Arzt Hans von Schuh, Sohn des Oberbürgermeisters Georg Ritter von Schuh. Das Gebäude, in dem er lebte, markierte den Übergang zwischen der Villenbebauung im Süden der Tiergartenstraße und den geschlossenen Mietshauszeilen im Norden bis zur Wodanstraße. Bauherr des luxuriösen Anwesens mit riesigen Etagenwohnungen war Emil Kirschbaum, Besitzer der Dampfziegelei Eltersdorf. Die Pläne dazu arbeitete 1911 niemand Geringerer aus als Hans Müller, Schöpfer des Deutschen Hofes am Frauentorgraben.

Die Häuser Tiergartenstraße, heute Parstifalstraße, Nummer 40, 38, 36 und 26, aufgenommen zwischen 1912 und 1914 und 2017.

Die Häuser Tiergartenstraße (heute Parstifalstraße) 40, 38, 36 und 26, 1912/1914 und 2017. Fotos: © unbekannt (1912/1914, Sammlung Sebastian Gulden) – Sebastian Gulden (2017) (cc)

Im Schatten der Kongresshalle

In der Zeit des Nationalsozialismus zogen dunkle Wolken über der Tiergartenstraße auf. Der alte Tiergarten musste Hitlers gigantomanischen Plänen für das Reichsparteitagsgelände und die Kongresshalle weichen. Wo einst die Affen schrien, sollten künftig der „GröFaZ“ und seine Schranzen krakeelen. 1937–1939 schufen Heinz Schmeißner, Kurt Schneckendorf und Wilhelm Schlegtendal am Fuße des Schmausenbucks bei Mögeldorf einen neuen Tierpark, der trotz der finsteren Zeit, der er entstammt, wegen seiner Einbindung in die hügelige Landschaft und seinen innovativen Bauten als großer Wurf gelten darf.

Zur gleichen Zeit benannte man die Tiergartenstraße nach Ernst vom Rath, einem so genannten „Blutzeugen“ des Nationalsozialismus um, enteignete und vertrieb die Anwohner jüdischen Glaubens. Emil Kirschbaum etwa, der sich mit seiner Familie rechtzeitig vor der Verfolgung in Sicherheit bringen konnte, verlor sein Haus Tiergartenstraße 26 an die Deutsche Vacuum Oel AG und strengte nach dem Krieg eine Restitutionsklage an.

Neuer Name, neue Villen

Viel war da von seinem stolzen Eckhaus nicht mehr da: Ausnahmslos alle Häuser auf unserem historischen Foto wurden im Zweiten Weltkrieg ein Raub der Fliegerbomben. Beim Wiederaufbau blieben die Bauherrn dem Credo ihrer Vorgänger treu: Keine Protzbauten, sondern schlichte Eleganz mit ländlicher Note waren angesagt. Wer durch die Parsifalstraße und ihre Umgebung schlendert, findet hinter hohen Hecken und Gartenmauern noch manch interessantes Beispiel des Villenbaus der Zeit vor und nach 1945. Die Bauten auf unserer aktuellen Aufnahme hingegen fielen eher konservativ aus.

Dafür griff man bei der Wahl der neuen Bezeichnung der ehemaligen Tiergartenstraße tief in die mythologische Trickkiste: Die 1949 offiziell benannte „Parsifalstraße“ vervollständigte den Reigen der Straßen des Nibelungenviertels, die die Namen von Figuren aus den Werken Richard Wagners tragen.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Ich mache gern Rüstungs-Bikinis.
Svetlana Quindt in Sendung No. 21
Der Alfred ist gerade in der Brunftzeit.
Sven Kuntzsch in Sendung No. 28
Wenn du dich traust ins Publikum zu zwinkern, dann gewinnst du auch.
Susanne Spitz in Sendung No. 24
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen