Warum ich von Apples iOS zu Android wechseln werde

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von
Smartphone Smartwatch Test LG

Nicht eingeschworen aber doch überzeugt: Jahrelang nutzte ich Apple Telefone, aber nun sorgt ein nicht so überzeugendes Android-Telefon für den Wechsel. Illustration: © Daniel Bendl / Nürnberg und so

Ein Telefon, das mir nicht gefällt, überzeugt mich am Ende doch, Smartwatches lohnen sich und Android ist eine echte Alternative.

Sechs Wochen testete ich ausgiebig das Smartphone G3 sowie die Smartwatch G Watch. Beide Geräte sind vom südkoreanischen Hersteller LG. Warum ich begeistert bin, die Geräte aber trotzdem nicht empfehlen kann, schildere ich in diesem Testbericht.

Wechselbereitschaft – von iOS zu Android

Jahrelang war ich überzeugter Apple-Nutzer. In der Computer-Welt fühlte ich mich als Nutzer von Design- und Grafikprogrammen bei Apple schon immer gut aufgehoben. Die Geräte sind zwar teuerer, arbeiten jedoch zuverlässiger als Windows-PCs und sehen dazu auch noch besser aus. In der mobilen Welt wechselte ich nach Telefonen von Sony und Siemens mit Erscheinen des iPhone 3G zum kalifornischen Hersteller. Es folgten iPhone 3GS und 5 sowie ein iPad 2. Ich war überzeugt und mich ließen sämtliche Restriktionen, die Apple mit sich brachte, kalt. Auch Skandale wie das biegsame iPhone 6 Plus interessierten mich nicht. Alles ist so schön harmonisch in der Apple-Systemlandschaft.

Das homogene Apple-Universum ist einerseits sehr bequem und einfach, denn alles funktioniert miteinander und niemand muss viel darüber nachdenken. Diese Homogenität war andererseits aber dann der Grund weshalb ich etwas Angst hatte den Apple-Pfad zu verlassen. Dies würde nämlich die Aufgabe der eigenen Bequemlichkeit zur Folge haben.. Android, das Betriebssystem von Google, bietet einen größeren Freiheitsgrad. Wie soll ich da z.B. die Wiedergabelisten meiner iTunes-Bibliothek (Apple) mit einem Android-Telefon synchronisieren? Bisher war es, dank Vollintegration, ein automatischer Prozess.

Da bot sich mir die Gelegenheit ein neues Android-Smartphone samt Smartwatch zu testen und somit den Weg der Mutmaßungen und Vorurteile zu verlassen. Ich wollte mir endlich selbst eine Meinung bilden.

Das Smartphone G3 von LG

Nachdem ich das 4-Zoll große iPhone 5 gewöhnt war, hielt ich plötzlich einen richtigen “Brocken” in der Hand. 5,5 Zoll sind eine echte Ansage. Die Auflösung beeindruckt, aber die Bedienung mit einer Hand ist eine Herausforderung. Zunächst stand jedoch der Einbau der SIM-Karte an. Da die Nano-SIM des iPhone nicht ins G3 passt, besorgte ich einen entsprechenden Adapter. Darüber will ich nicht viele Worte verlieren: Es war eine nervige Fummelei. Glücklicherweise bleibt die Karte im Normalfall dauerhaft im Smartphone.

LG G3 Smartphone Frontansicht

Das G3 von LG. Foto: © Daniel Bendl / Nürnberg und so

Unter Zuhilfenahme der Fingernägel hat man in drei Sekunden die Rückseite des LG G3 entfernt und kann den Akku entfernen bzw. wechseln. Bei Apple sind alle iPhones verklebt und verschraubt. Der Akkutausch ist dort nur mit Expertenwissen und Mut bzw. durch den Apple-Service mit entsprechendem Kostenaufwand möglich.

Das Telefon wirkt nicht besonders hochwertig. Die von LG als Metallic Skin angepriesene Rückseite simuliert nur die Haptik von gebürstetem Edelstahl, bleibt letztlich aber nur glatter Kunststoff. Der abgerundete Übergang vom Rand des G3 zur Rückseite heißt in LG-Marketing-Sprech Floating Arc Design. Schön und gut, aber im Praxiseinsatz erweist es sich als gefährlich für die Lebensdauer des Gerätes, neigt es doch zum Aus-der-Hand-Gleiten.

Die Kamera verspricht einen Laser Autofocus. Dieser unterstützt prima das Scharfstellen des Bildmotivs. Die aufgenommenen Fotos bleiben allerdings hinter meinen Erwartungen zurück. Ein leicht milchiger Schleier prägt sämtliche Motive. Fairerweise muss ich erwähnen, dass mit anderen als der Standard Kamera-App bessere Ergebnisse zu erzielen sind.

Rückseite LG G3 Smartphone

Gut gedacht, aber nicht praktikabel: Ein-Aus-Schalter und Lautsprecher auf der Rückseite des LG G3. Foto: © Daniel Bendl / Nürnberg und so

Auch gegenüber anderen Herstellern mit Android-Systemen ist die Platzierung des Ein-Aus-Schalters auf der Smartphone Rückseite direkt unter der Kameralinse ungewöhnlich. Eingeschlossen ist der Knopf von einem Wipp-Schalter zur Lautstärke-Regelung. Die Idee von LG ist gut. Normalerweise hält man das Telefon so in der Hand, dass mittels Zeigefinger diese Steuerungen gut zu erreichen sind. Das gilt für die linke als auch die rechte Hand. Aufgrund der Gesamtgröße des G3 bin ich aber sehr schnell von dieser angedachten Idealhaltung abgewichen. Der Grund: Man bedient die virtuelle Tastatur des Riesendisplays so, dass der Zeigefinger die rückseitige Position verlässt. Da hilft es auch nichts, dass man schnell und einfach die Tastatur links- oder rechtsbündig am Display ausrichten kann. Liegt das Smartphone aber beispielsweise am Schreibtisch und will man das Display ausschalten, so ist man gezwungen das G3 in die Hand zu nehmen.

Der Lautsprecher hat einen wirklich beeindruckenden Klang: glasklar, kein blechernes Scheppern ist zu hören. Man könnte sich glatt überlegen das G3 vor sich auf den Tisch zu legen oder im Bett schnell mal ein Video zu schauen. Zu Ende gedacht hat LG meines Erachtens nach aber auch hier nicht. Egal wo das Telefon liegt – ob auf der Decke oder in der Hand – der Sound strahlt immer nach hinten aus und verliert somit an Wirkung. Wirklich schade.

Die Smartwatch G Watch von LG

Der große Durchbruch bei den Wearables steht in meinen Augen erst noch bevor. Ein Trend zeigt sich zwar jetzt schon, aber die Entwicklung steht wohl erst noch am Anfang. Ob Fitness-Armbänder, Datenbrille oder eben smarte Armbanduhren: Alle nutzen weitgehend das Internet als Informationspool, -speicher oder -schnittstelle und werden so zur möglichst natürlichen Mensch-Maschine-Schnittstelle. Hierfür den Begriff Cyborg zu benützen geht sicher deutlich zu weit. Vielmehr dienen alle dazu gewisse Dinge zu erleichtern. Sei es der Zugriff auf Wissen, das Aufzeichnen und Analysieren von Daten oder, ganz simpel, der verlängerte Arm des Smartphones zu sein. Letzteres gilt nach meinem Test der G Watch insbesondere für Smartwatches.

LG G Watch

Die G Watch kommt sehr eckig daher. Wem diese Form gefällt, wird mit der Smartwatch im Alltag viel Freude haben. Foto: © Daniel Bendl / Nürnberg und so

Die Smartwatch erleichtert einiges. Zunächst fühlte ich mich seltener "gezwungen" auf mein Telefon zu sehen. Bis zu 80 mal richtet der Durchschnittsdeutsche wohl täglich seinen Blick auf das Telefon. Es nervt mit den ständigen Pings und Dongs einen selbst und die Menschen ringsum in Büro oder U-Bahn. Ist man rücksichtsvoll und stellt auf Vibrationsalarm, holt man aus Angst etwas Wichtiges zu verpassen das Smartphone bei jedem Brummen wieder aus der Hosentasche. Eine Smartwatch empfängt hingegen alle Nachrichten, auch jene, die am zugehörigen und per Bluetooth verbundenen Smartphone eingehen.

Mein Telefon stellte ich von nun an auf lautlos. Jeder Anruf, jede Nachricht per Threema, Google Hangout oder Facebook Messenger, jede E-Mail landete jetzt an meinem linken Handgelenk. Hinzu gesellten sich diverse Informationen durch den Dienst Google Now. Dieser weiß wo ich arbeite und verrät mir wie lange bei aktueller Verkehrslage mein Heimweg dauert. Die Navigation kann ich direkt an der Uhr starten. Die momentane Temperatur sowie Wetterlage kommt gelegentlich auch hinzu. Auch werde ich über die am jeweiligen Tag zurückgelegten Schritte (dank integriertem Schrittzähler) informiert. Spielt mein Lieblingsverein in Bundesliga oder Championsleage (bei letzterem kann man schließen, dass es weder FCN noch Greuther Fürth ist), erhalte ich die Spielinformationen. Ob mich die Smartwatch darüber per Vibration informieren soll oder nicht, entscheide ich mit einem Fingerwisch vom oberen zum unteren Bildschirmrand der G Watch. Da auf dem Telefon keine virtuelle Tastatur vorhanden ist (würde wenig sinnvoll sein), werden auch alle anderen Funktionen per Fingertipp oder mittels Wischgesten gesteuert.

Smartwatch G Watch in Ladestation

Die G Watch von LG in der Ladestation: Die Uhr wird einfach aufgelegt und dockt sich magnetisch an. Auch die Ladestation selbst hält auf allen glatten Flächen wie ein Magnet. Foto: © Daniel Bendl / Nürnberg und so

Die Bedienung der Uhr sowie deren Zusammenspiel mit dem Telefon hat mich wirklich begeistert. Könnte man befürchten, dass man eher abhängiger von Benachrichtigungen wird, ist es doch anders. Ich schaute viel seltener auf mein Telefon und nur ab und zu gelassen auf die Uhr. Nicht jede Vibration veranlasste mich die eingehende Nachricht zu lesen. Im Normalfall ist das Display der G Watch schwarz. Erst bei Meldungen erwacht die Anzeige. Die Uhr erkennt auch die Bewegung von Arm und Handgelenk. So sollte sich eigentlich das Display einschalten, wenn man die Uhrzeit ablesen will. Das funktionierte bei mir nie zufriedenstellend. Ein leichtes Drehen des Handgelenks reichte nicht aus. Erst bei nachdrücklichem Heben meines Arms erkannte die Smartwatch meine Absicht. Das wirkte jedoch lächerlich und so begnügte ich mich mit einem kurzen Antippen des Displays. Übrigens sieht selbiges nach einiger Zeit ziemlich unansehnlich aus. Die Fingerbedienung hinterlässt, wie beim Smartphone auch, ihre Spuren, nur dass es auf einer Uhr eben nicht sonderlich schön wirkt.

Smartwatch G Watch Fingergeste

Die Oberfläche ist wie bei anderen Smartwatches mit Android auch. Foto: © Daniel Bendl / Nürnberg und so

Begeisterungstürme löst jedoch das Uhrendesign der LG G Watch nicht aus. Man muss sich schon fast dafür schämen. Die Reaktion eines Gesprächspartners neulich brachte es auf den Punkt: "Hast du dein Smartphone geschrumpft und ans Handgelenk geschnürt?" Ja, die Uhr sieht tatsächlich wie ein skaliertes Telefon aus. Sie ist rechteckig und hat einen viel zu breiten Rand. Irgendwie würde ich mir die Optik einer klassischen Armbanduhr mit dem Funktionsumfang einer Smartwatch wünschen. Motorola kann mit der Moto 360 beiden Ansprüchen gerecht werden. Aber auch LG ruhte sich nicht aus und stellte vor kurzem die G Watch R vor. Eine runde Smartwatch. Beide Uhren werde ich mir demnächst genauer ansehen. Garantiert. Denn eines hat der Test bewirkt: Ich bin vom Smartwatch-Prinzip überzeugt. Jetzt muss nur noch die Optik stimmen.

Löst Android iOS ab?

Ich habe für alle zu Beginn befürchteten Probleme im Google Play Store (Pendant zum Apple App Store) eine Lösung gefunden. Selbst meine Musik bekam ich mit der App AirDroid aus iTunes aufs Smartphone. Es sind weiterhin die Kleinigkeiten, deren Summe mir die Restriktionsfreiheit von Android, im Vergleich zu Apple, bewusst gemacht hat. So kann ich eine Kurzwahl zu häufig gewählten Rufnummern direkt in der Oberfläche ablegen, der Start von Telefon-App bzw. Adressbuch ist dazu nicht notwendig. Außerdem lassen sich Apps frei ablegen und anordnen ohne, wie bei Apple, ein Zwangsraster auferlegt zu bekommen.

Was ich allerdings auch feststellen musste: Jeder Hersteller kann das Android-Grundsystem nach Belieben anpassen und mit eigenen Stilen, veränderten Bedienprinzipien sowie Zusatzprogrammen versehen. Samsung ist bekannt dafür das Basis-Android in dieser Hinsicht aufzumotzen. Auch beim LG G3 scheint dies so zu sein. Im direkten Vergleich mit einem eineinhalb Jahre alten Nexus 5 zeigte sich das besonders deutlich, denn das G3 startet Apps deutlich verzögerter. Für mich nicht akzeptabel bei einem aktuellen und nicht gerade preiswerten Smartphone.

Mein Fazit

Ich werde nach einem geeigneten Android-Smartphone Ausschau halten und definitiv zu einer Smartwatch greifen.

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Lieber einmal keinen Sex als nie wieder > über den Siebenschläfer
Dag Encke in Sendung No. 18
Wir sind nicht mehr ganz so flexibel jeden Tag Blödsinn zu machen.
Michael Stingl in Sendung No. 16
Sind Sie doch froh, dass der Käse bei Ihnen schimmelt.
Volker Waltmann in Sendung No. 22
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen