Der Nürnberger Lebkuchenmarkt
Aktualisiert am 04. Dezember 2013 von Benjamin Männel mit Bildergalerie

Der Nürnberger Lebkuchenmarkt 2013 mit dem Thema: Süße Woche vom 25. Oktober bis 03. November präsentieren original Nürnberger Lebkuchen aus handwerklicher Herstellung.
In Nürnberg ist in der Vorweihnachtszeit doch sehr viel los und zwischen den Touristenmassen kann man schon mal etwas übersehen. Zum Beispiel den Nürnberger Lebkuchenmarkt, der seit 2012 nicht mehr auf dem Lorenzer Platz, sondern auf dem Platz vor dem Haupteingang der Lorenzkirche stattfindet. In der verbesserten Lage kann man vom 25. Oktober 2013 bis zum 03. November 2013 jegliche Arten von Lebkuchen kaufen. Wer gerade mal in der Stadt unterwegs ist, sollte unbedingt einen Abstecher dorthin machen und sich ein paar Lebkuchen aussuchen. Das Motto lautet dieses Jahr "Süße Woche" und gibt einen Vorgeschmack auf das zu erwartende kulinarische Erlebnis Rund um den Nürnberger Lebkuchen.
What is "Lebkuchen"?

Die Menschen hinter den Lebkuchen: Bäckerei Nusselt - Original Nürnberger Lebkuchen aus eigene Herstellung.
Im Zentrum der Veranstaltung steht natürlich der Nürnberger Lebkuchen, der bereits seit 1927 eine geschützte Marke ist. Das bedeutet er darf nur im Stadtgebiet produziert werden. Wobei der echte Nürnberger natürlich Lebkuchen ohne Mehl bevorzugt, ein Qualitätsmerkmal, auf das vor allem die kleineren Lebküchnereien wert legen. Aus der Vielfalt der Lebkuchenwelt sticht der Elisenlebkuchen besonders hervor. Der König der Lebkuchen hat mindestens 25% Mandeln und auf keinen Fall mehr als 10% Mehl.
Das erste schriftlich überlieferte Lebkuchenrezept stammt aus dem ausgehenden Mittelalter und kann, ebenfalls in Nürnberg, im Germanischen Nationalmuseum, bestaunt werden.
Der Markt

Die Menschen hinter den Lebkuchen: Sehr Charmant bedient auf dem vorweihnachtlichen Nürnberger Lebkuchenmarkt
Wer jetzt Appetit bekommen hat, kann wie gesagt noch bis zum 3. November 2013 auf den Platz vor dem Haupteingang der Lorenzkirche kommen und dort aus fünfzehn Anbietern seinen Favoriten küren. Vertreten sind alle bekannten Lebkuchenhersteller aus der Region wie z.B. die Elisenlebküchnerei Gebr. Fraunholz, Bäckerei Düll, Bäckerei Nusselt, uvm. Da gute Lebkuchen nicht unbedingt aus Nürnberg kommen müssen, bieten auch Firmen aus anderen Regionen Deutschlands ihre Pfefferkuchen an.

Die Menschen hinter den Lebkuchen: Noel Lebkuchen & Feingebäck Nürnberg
Es gibt auch andere Stände, die Produkte "rund um den Lebkuchen" anbieten. Neben Glühwein, Lebkuchen-Bier und Likör kann man auch andere Naschereien, wie Lebkugeln kaufen. Begleitend zum Markt gibt es am 2. November um 15.30 Uhr auch eine Führung zur Geschichte des Lebkuchens, die speziell für Familien angeboten wird.
Wir von 'Nürnberg und so' wünschen viel Spaß mit der süßen Verführungen - dem Nürnberger Lebkuchen.
Redaktion und Bild: Markus Wolf, Text: Benjamin Männel