Aktuelle Blogbeiträge - Seite: 5
Dann und wann ein gold’ner Elefant: Chic der 50er auf der Sebalder Seite
Veröffentlicht am 10. Juli 2017 von Boris Leuthold und Sebastian Gulden

Mit dem schnittigen Opel Rekord P1 direkt vor’s Restaurant in der Altstadt – in den 1950ern kein Problem. Foto: © Fotoropa
Die Bomben des Zweiten Weltkriegs vernichteten das Nürnberger Gasthaus „zum gold’nen Elefanten“. Die Nachkriegszeit schuf an seiner Stelle einen stadtbildprägenden Neubau im Chic der Wirtschaftswunderzeit. Na gut, den ersten Teil der Überschrift haben wir aus Rainer Maria Rilkes Gedicht „Das Karussell“ geklaut und dann auch noch ein wenig abgeändert. Die Eheleute Kauppert, um 1900 Inhaber des…
Im Herzen von Johannis: Zwischen Johannisstraße und Friedenskirche
Veröffentlicht am 26. Juni 2017 von Boris Leuthold und Sebastian Gulden

Das Luftschiff „Graf Zeppelin“ kreuzt 1931 über der Nürnberger Friedenskirche. Foto: © Verlag Georg Nickel (cc)
Ein Anblick, der nicht nur die Herzen der Johanniser höherschlagen lässt: Seit heuer 89 Jahren hat der Nürnberger Stadtteil St. Johannis mit dem Palmplatz und der Friedenskirche seine Mitte, wo gebetet, getollt und gefeiert wird. Als Fotograph Ludwig Schaumann aus der Johannistraße 19 um 1930 ein neues Motiv für seinen Ansichtskartenhandel suchte, pickte er sich eine der Schokoladenseiten seines Viertels…
Entsorgte Architektur: Die beiden Paketpostämter am Hauptbahnhof
Veröffentlicht am 12. Juni 2017 von Boris Leuthold und Sebastian Gulden

Das alte Paketpostamt am Bahnhofsplatz 5, zwischen 1897 und 1903 vom Bahnsteig aus fotographiert. Foto: © Hermann Martin (cc)
Viele kennen es noch, das Paketpostamt an der Nürnberger Bahnhofstraße. Wo sich heute Hotel an Hotel reiht, stand bis 2002 ein herausragendes Zeugnis der NS-Architektur. Sein Vorgänger nebenan musste für ein Parkhaus weichen. Einst revolutionierte die Eisenbahn die Welt. Nicht nur Menschen, auch Güter konnten nun um ein Vielfaches schneller von A nach B transportiert werden, als dies zuvor mit Schiffen, Pferden…
Mittelalter erleben: Die Cadolzburg wird wiedereröffnet
Veröffentlicht am 11. Juni 2017 von Lisa Schürmann
Wer unterwegs ist nach Cadolzburg, sieht sie schon von weitem: die mächtige Hohenzollernburg. Sie ist Namensgeberin und bekanntes Wahrzeichen des traditionsreichen 10.500-Einwohner Städtchens im Landkreis Fürth. In den letzten Jahrzehnten wurde die 1945 stark zerstörte Burg umfangreich renoviert und wiederaufgebaut. Insgesamt mehr als 40 Millionen Euro wurden in die Sanierung und den Museumsausbau investiert. Am…
Wie ein Turm: Ein Eckhaus an der Äußeren Sulzbacher Straße
Veröffentlicht am 29. Mai 2017 von Boris Leuthold und Sebastian Gulden

Üppig begrünte Fensterbänke und ernste Gesichter am Haus Fichtestraße 23 im Jahr 1912. Foto: © anonym (cc)
Für viele ist die Äußere Sulzbacher Straße vor allem Verkehrsweg und Staufalle. Dass ihre Ränder mit architektonischen Schätzen aufwarten, bemerken die wenigsten. Zu diesen Schätzen gehört das turmartige Eckhaus Fichtestraße 23 von 1899. Gemessen an ihrer Länge weist die Äußere Sulzbacher Straße heute nur noch wenige historische Gebäude auf. Das hat nicht zuletzt mit den enormen Schäden zu tun, die…
Industriebau mit Pfiff: Die alte Schuhfabrik in der Eschenstraße
Veröffentlicht am 15. Mai 2017 von Boris Leuthold und Sebastian Gulden und Stefan Schwach

Trautes Miteinander von Fabrik und Mietshäusern in der Gibitzenhofer Eschenstraße, anno 1920. Foto: © H. Mayer (cc)
Auch Fabrikgebäude können schön sein. Als vor rund 100 Jahren die Schuhfabrik an der Kreuzung Eschen- und Ulmenstraße in Gibitzenhof entstand, war sie Arbeitsplatz und baulicher Identifikationspunkt des Stadtteiles zugleich. Wie hingestellt und nicht abgeholt standen das Fabrikgebäude und die drei Mietshäuser einst an der Kreuzung Eschen- und Ulmenstraße in Gibitzenhof. Unsere historische Aufnahme aus der…
Weit um die Welt – Das Interview zum Film
Veröffentlicht am 06. Mai 2017 von Valerija Levin

Balkan, Iran, Indien, China, Japan, Mittelamerika und noch viele andere Orte standen auf der Reiseroute Foto: © Gwen und Patrick
Gwen und Patrick aus Freiburg beschließen vor drei Jahren eine Weltreise zu machen und sich damit einen Traum zu erfüllen. Balkan, Iran, Indien, China, Japan, Mittelamerika und noch viele andere Orte warten auf sie. Nach ihrer Rückkehr erschaffen sie aus dem gesammelten Material einen einzigartigen Film. Am 07.05. werden Gwen und Patrick auf ihrer Tour auch in Nürnberg im Cinecitta sein, um ihren Dokumentarfilm…
Einheitlich und doch malerisch: Die Baaderstraße
Veröffentlicht am 01. Mai 2017 von Boris Leuthold und Sebastian Gulden

Vor Wind und Wetter geschützt – Dachbalkon des Hauses Baaderstraße 21, 1910. Foto: © anonym (cc)
Um 1910 ging der Trend zur Putzfassade. Der gute, alte Sandstein kam immerhin noch für Erdgeschosse und Zierteile zur Anwendung. In dieser Zeit entstand an der Baaderstraße in Bleiweiß ein ganzer Zug von Mietshäusern. Wenn heute die Rede ist von der einheitlichen Bebauung eines Straßenzugs, dann packt die meisten Zuhörer das blanke Entsetzen. Schreckensbilder monotoner Schuhschachtelarchitektur mit…
Nobles Wohnen an der Wöhrder Wiese: Eine Villa in der Reindelstraße
Veröffentlicht am 17. April 2017 von Boris Leuthold und Sebastian Gulden

Ein Bild der Villa Reindelstraße 10 ging 1910 über den Kanal nach Manchester. Foto: © anonym (cc)
Die Marienvorstadt war Nürnbergs erste geplante Stadterweiterung seit dem Mittelalter. Ab 1860 trat sie an die Stelle der Gärten vor der Königstormauer. Um 1900 war das „In-Viertel“ bereits dicht bebaut, die wenigen freien Grundstücke sündteuer. Der Ingenieur Anton Körner, Mitinhaber eines Baugeschäftes, besaß sowohl das nötige Kleingeld als auch das Know-how, um sich 1898 im Osten des neuen Stadtteils…
Vier Schauspieler, vier Gänge, vier Biere
Veröffentlicht am 05. April 2017 von Claudia Schuller
Das Brauherrentheater entführt mit seinem spritzigen, kurzweiligen Stück „Hopfen. Hexen? Halleluja!“ ins mittelalterliche Nürnberg im Jahre 1515. Ja, der Franke und sein Bier – zwei untrennbar miteinander verbundene, eigenwillige Mixturen. Wer wissen möchte, welche Biersorten es gibt, wie sie sich historisch entwickelt haben, wie sie gebraut werden und was bei übermäßigem Konsum geschehen kann, der ist…
Aktuelle Artikel des Magazins mit Podcast 'Nürnberg und so'
In unserem Magazin bzw. Blog möchten wir Geschichten aufgreifen, die um unseren Podcast herum passieren. Themen und Ereignisse, die nicht mehr in eine Sendung hinein gepasst haben oder uns einfach der passende Rahmen dazu fehlt. Wir berichten über Hintergründe und plaudern auch bestimmt hin und wieder aus dem Nähkästchen - versprochen :-).