Frischekur mit 103: Der Deutsche Hof erstrahlt in neuem Glanz

Aktualisiert am 20. Juni 2016 von und Sebastian Gulden und Stefan Schwach
Deutscher Hof

Kofferaufkleber aus dem Hotel Deutscher Hof. Fotomontage: © Sebastian Gulden (cc)

Nach dreijähriger Sanierung öffnet der Deutsche Hof am Nürnberger Frauentorgraben 2016 als Bürogebäude wieder seine Pforten. Eine der architektonischen „Perlen am Ring“ erstrahlt in neuem Glanz.

Als die Nürnberger Lehrerschaft einst den Plan fasste, sich ein eigenes Clubhaus zu gönnen, hätte sie sich wahrscheinlich nicht träumen lassen, dass spätere Generationen eben dieses Haus zu den großen Baudenkmalen der Jahrhundertwende in Nürnberg zählen würden. Dabei waren die Voraussetzungen für den Nachruhm mehr als günstig: 1912 kaufte der Verein Lehrerheim Nürnberg (den es übrigens noch heute gibt) das Filetgrundstück westlich des Opernhauses an der Ecke Frauentorgraben und Lessingstraße in Tafelhof. Als Architekten gewannen die Lehrer niemand Geringeren als Stadtrat Hans Müller, der sich durch den Bau der Tucherbrauerei an der Schillerstraße, der Hypobank an der Königstraße und des Karl-Bröger-Hauses einen Namen machte.

Müller ließ die straßenseitigen Fassaden des Deutschen Hofes zum Großteil in Sandstein ausführen, damit der Neubau mit dem Opernhaus und der Stadtmauer gegenüber harmonierte. Indem Müller dem Haus einen eckseitigen Durchgang im Erdgeschoss verpasste und in die Fassade im dritten Obergeschoss eine Terrasse einschnitt, nahm er dem Baukörper etwas von seiner massigen Wirkung. Ein Erker und eine reiche Dachlandschaft mit Giebeln, Zwerchhäusern und Schornsteinen rundeten das malerische Bild ab. Hans Müllers Namensvetter, der Bildhauer Johannes Müller, verzierte die Fassaden mit Reliefs im Stil der Deutschen Frührenaissance. 1913 konnten die Nürnberger Lehrer ihr Vereinshaus mit einer Feier im Saaltrakt des Komplexes an der Lessingstraße einweihen.

Der Deutsche Hof, aufgenommen 1913 und 2016

Der Deutsche Hof – 1913 und 2016. Fotos: © anonym (1913) – Boris Leuthold (2016) (cc)

Eine bittere Pille hatten die Lehrer aber zu schlucken: Um Bau und Unterhalt ihrer Immobilie stemmen zu können, mussten sie Gäste im Haus dulden. Ärger war vorprogrammiert und kam gerade in der Anfangszeit geballt: Mehrere Pächter erwiesen sich als Reinfall, einige Angestellte waren chronisch kratzbürstig und ein krimineller Buchhalter unterschlug mehrere Tausend Mark. Ironischerweise prägte sich der Deutsche Hof dennoch vor allem als Hotel ins kollektive Gedächtnis Nürnbergs ein.

Das hängt auch damit zusammen, dass das Pächterehepaar Klara und Johannes Klein 1920 einen gewissen Adolf Hitler in das Hotel einlud, und der weilte fortan bei jedem Aufenthalt in Nürnberg im Deutschen Hof. Ab 1933 gehörte das Gebäude zu den Wegmarken der Reichsparteitage der NSDAP – streng abgeschirmt und nur dem engsten Führungskreis des Regimes (und den Nürnberger Lehrerinnen und Lehrern) vorbehalten. Vom Fenster seines Zimmers im ersten Stock aus nahm der Diktator die Paraden der Hitlerjugend ab. Später riss sich die NSDAP auch noch das im Westen direkt benachbarte Verwaltungsgebäude der Siemens-Schuckert AG unter den Nagel und legte es mit dem Deutschen Hof zu einem Großhotel zusammen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Deutsche Hof ein Raub der Flammen. Als die Lehrer 1946 damit begannen, ihren Deutschen Hof wieder aufzubauen, mussten sie aus statischen und finanziellen Gründen auf die reiche Dachlandschaft verzichten. Eigentümer des Hauses, das sie 1935 an die NSDAP verkauft hatten, wurden die Lehrer erst wieder 1948 bzw. 1959. Zu ihrem großen Ärger hatte nämlich der Freistaat Bayern als „Erbe“ der NS-Immobilien den Saalbau an der Lessingstraße an den Theatermacher Karl Pschigode verpachtet, der dort eines der ersten Nürnberger Theater der Nachkriegszeit, das Lessingtheater, betrieb. Der Erweiterungsbau im Westen blieb in Staatsbesitz und diente später als Arbeitsamt.

Der Große Lessingsaal, aufgenommen 1913 und zwischen 1978 und 1990

Der Große Lessingsaal – 1913 und 1978/1990. Fotos: © „Urania“ Graphische Anstalt (1913) – anonym (1978/1990) (cc)

Nach dem Krieg jagte im Deutschen Hof eine Sanierung die nächste. Lehrer und Pächter waren stets bemüht, ihr Haus auf dem Stand der Zeit zu halten. Einen genialen Coup landeten sie mit dem Rückbau des Lessingtheaters, der ab 1960 wieder Lessingsaal hieß. Er war besonders in den 1970er und 1980er Jahren eine beliebte Party-Location für Faschingsfeiern und Tanzbälle – kaum ein Nürnberger dieser Generation, der nicht mal zum Schwof dort war. 1976 eröffnete der Bocksbeutelkeller, der mit seinem rustikalen Ambiente hungrige Nachtschwärmer zu Bratwürsten und Frankenwein in den Untergrund des Deutschen Hofes lockte.

2004 schien dann alles vorbei zu sein. Bereits 14 Jahre zuvor hatten die Lehrer aus Geldnot ihr Haus an die Maritim Hotelgesellschaft veräußern müssen, und auch die sah nun keine Zukunft mehr für das altehrwürdige Hotel. 2013 erwarb das Nürnberger Unternehmen terraplan den mittlerweile durch Verfall und Berge von Taubenkot arg geschundenen Deutschen Hof. In den folgenden drei Jahren erhielt das Haus seine Dachlandschaft in zeitgenössischer Interpretation zurück. Die Treppenhäuser im Jugendstil wurden restauriert, und auch ein neuer Mieter wurde gefunden. Allein, die Lessingsäle mussten einer Wohnanlage weichen, weil eine Umnutzung wegen des baulichen Zustandes und des Mangels an Parkplätzen nicht möglich erschien.

2016 wird der Deutsche Hof – nun als Bürogebäude – neu eröffnen. Eine der wenigen Perlen am Ring, die die Bomben des Zweiten Weltkrieges überlebt haben, darf wieder glänzen. Eine öffentlich zugängliche Ausstellung in der ehemaligen Hotelhalle am Frauentorgraben informiert fortan über die Geschichte des Hauses und präsentiert seltene und kuriose Fundstücke, die bei der Sanierung zu Tage gekommen sind.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Scampis-Gehirn – der Geschmacksträger, der dafür verantwortlich ist, dass eine Paella wie eine Paella schmeckt.
Wolfgang Kießling in Sendung No. 11
Den Käse auf seiner Reise zum perfekten Reifepunkt begleiten.
Volker Waltmann in Sendung No. 22
Meine Kostüme müssen in einen Koffer passen.
Svetlana Quindt in Sendung No. 21
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen