Ist das Baukunst oder kann das weg? Das Haus Schweppermannstraße 66

Aktualisiert am 19. März 2018 von
Schweppermannstraße 66

Ein Bild aus besseren Tagen: 1994 gab es das Haus Schweppermannstraße 66 und die Gaststätte „Zum Elefanten“ noch. Foto: © Norbert Raps

Nürnberg ist in stetem Wandel. Das hat Vor- und Nachteile, denn manchmal kommen dabei Bauten unter die Räder, die eine Zukunft verdient hätten. Ein Beispiel ist das Eckhaus Schweppermannstraße 66 in den Gärten hinter der Veste.

Große Mietshäuser der Zeit um 1900 verschwinden heute nicht mehr einfach so. Vor 40, 50, 60 Jahren war das noch ganz anders. Da galt der „Kitsch“ der Jahrhundertwende wenig bis nichts. Den vorstehenden Bauschmuck, einst Stolz der Besitzer, empfanden viele als lästigen Schmutzfänger und Geldfresser, die alten großen Türen als zugig, die Stuckdecken als unmodernes Spinnenparadies. Dann doch lieber alles glatt verputzt und gefliest, Resopal-Beschichtung statt Holzkassetten, Flokatiteppich statt Dielenboden, abgehängte Lattendecke statt Stuckrosette.

Eine Zukunft für die Vergangenheit

In den 1970ern wurde es dann vielen zu bunt. Sie wollten den Raubbau an unserer Baukultur nicht länger hinnehmen und protestierten – mit Erfolg. Der Denkmalschutz schob vielen architektonischen Barbareien den Riegel vor, und ja, nicht wenige überpragmatische Hausbesitzer besannen sich und entwickelten sogar wieder einen gewissen Stolz auf ihren teuren, aber doch irgendwie schönen Altbau. Doch, wie sich die Geschichte wiederholt…

Das Haus Schweppermannstraße 66, aufgenommen 2011, 2012 und 2013.

Das Haus Schweppermannstraße 66, aufgenommen 2011, 2012 und 2013. Fotos: © Boris Leuthold (cc)

Ausgerechnet in den Gärten hinter der Veste, die wie kaum ein anderer Stadtteil das Bild des Nürnberg der Jahrhundertwende bewahren, fiel 2012 ein altes Mietshaus dem neuerlichen Bauboom zum Oper. Errichtet hatte es der Bauunternehmer Konrad Eras im Jahr 1896. Die Straßenfronten des blockhaften Gebäudes veredelte er durch zweierlei Sorten Sandstein und Fenster mit reliefierten Rahmungen im Nürnberger Stil. Im Erdgeschoss gab es von Beginn an eine Gaststätte, die in den 1920er Jahren mitsamt dem Gebäude im Besitz der Brauerei Gebrüder Lederer war.

Einfach, aber oho!

Wie so viele Mietshäuser im Nürnberger Stil war die Schweppermannstraße 66 kein herausragendes Stück Architektur, auch nicht für ihre Zeit. Doch sie war typisch und deshalb wertvoll. Und: Das Gebäude mit seiner abgeschrägten Fassade bildete zusammen mit seinen im Grundriss ähnlich gestalteten Nachbarn – den Häusern Friedrichstraße 53, 55 und 62 – die Wände eines namenlosen, aber reizvollen Platzes an der Kreuzung von Schweppermann- und Friedrichstraße.

Das nordwestliche Pendant des Hauses Schweppermannstraße 66: die Friedrichstraße 55.

Das nordwestliche Pendant des Hauses Schweppermannstraße 66: die Friedrichstraße 55. Foto: © Boris Leuthold (cc)

Diese kluge und malerische Planung, die Stadtheimatpflegerin Dr. Claudia Maué bei ihren Forschungen zu dem Haus entdeckt hat, ging auf das städtische Bauamt zurück, das 1896 die Baulinien entsprechend festgelegt hatte. Konrad Eras und das Architekturbüro Ochsenmayer & Wißmüller, machten daraus ein wunderbares Ensemble, in dem sich einfache Mietshauskultur und nobles Wohnen, lokalpatriotischer Nürnberger Stil und avantgardistischer Jugendstil, gegenüberstanden und ergänzten.

Damit war 2012 trotz aller Proteste Schluss. Der neue Eigentümer wollte das alte Haus durch einen Neubau ersetzen, eine Sanierung sei wegen der schlechten Bausubstanz nicht wirtschaftlich. Auch der Denkmalschutz konnte nichts ausrichten, denn die Schweppermannstraße 66 stand nicht auf der Denkmalliste, und das Ensemblegebiet wies ausgerechnet an seiner Stelle eine Lücke auf – die Listenbearbeiter von einst hatten seine Bedeutung für den kleinen Platz offenbar nicht erkannt.

Der Raubbau geht weiter

Das Anwesen Werderstraße 25 kurz vor seinem völligen Abbruch, 2017.

Das Anwesen Werderstraße 25 kurz vor seinem völligen Abbruch, 2017. Foto: © Boris Leuthold (cc)

Die Besprechung des Neubaus im Baukunstbeirat aber wurde zum Spießrutenlauf. Weil der Neubau bei gleicher Firsthöhe ein zusätzliches Geschoss bekommen sollte, wurde die gesetzlich vorgeschriebene Mindesthöhe der Räume unterschritten. Und dann gab es noch eine schallende verbale Ohrfeige für den – durchaus nicht uninteressanten – Versuch, den Neubau in Anlehnung an die beiden Jugendstilhäuser gegenüber mit Erker und Giebel zu versehen. Am Ende blieben die Zutaten weg, das alte Haus musste trotzdem fallen. Immerhin: Die abgeschrägte Fassade des Neubaus berücksichtigt die städtebaulich intelligente Planung von einst.

Die Schweppermannstraße 66 blieb nicht das letzte Nürnberger Mietshaus der Jahrhundertwende, das dem jüngsten Bauhunger zum Opfer fiel. 2017 gruben sich die Bagger in das 1898 erbaute Haus Werderstraße 25. Auch hier: angeblich schlechte Bausubstanz, die wirtschaftlich nicht instandzusetzen gewesen wäre. Wie sich die Geschichte wiederholt…

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Wir wollen was wuppen.
Jan Hagemann in Sendung No. 23
Action und Spannung hat immer Spaß gemacht.
Roland Rosenbauer in Sendung No. 31
Brot in Zeitungspapier, es gibt doch noch einen Verwendungszweck für die Nürnberger Nachrichten.
Arnd Erbel in Sendung No. 29
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen