Stolze Südstadt: Unterwegs auf der Wölckernstraße

Aktualisiert am 06. März 2017 von und Sebastian Gulden
Wölckernstraße

Fast schon beängstigende Ruhe auf der Wölckernstraße im Jahr 1908 – nur die Trambahn gleitet dahin. Foto: © Heinrich Nüßlein, Nürnberg (cc)

Die Südstadt war Nürnbergs Boom-Viertel der Gründerzeit. In der Nähe zu Bahnlinie und Betrieben entstand hier im 19. Jahrhundert das Nürnberg des Industriezeitalters.

Wesentlich früher als die Gegend nördlich der Altstadt erlebte der Nürnberger Süden nach der Mitte des 19. Jahrhunderts eine Blütezeit. Mehrere Großindustriebetriebe wie Schuckert & Co. (ab 1903 Siemens-Schuckert) oder Cramer-Klett ließen sich in der zumeist ebenen Landschaft südlich des Hauptbahnhofes nieder. Um sie herum wuchsen Wohn- und Geschäftsviertel, die die alten Dorfkerne von Galgenhof, Hummelstein, Lichtenhof, Steinbühl, Glockenhof, Gibitzenhof, Bleiweiß und Tafelhof alsbald umschlossen. Zug um Zug verschwanden Äcker und kleine Gehöfte zugunsten von Mietshäusern, Fabriken und Straßen.

Breite Promenaden durchzogen die neuen Quartiere. Eine der bedeutendsten Straßen ist die Wölckernstraße in Galgenhof, die zusammen mit Schweigger-, Harsdörffer- und Landgrabenstraße die wichtigste Ost-West-Verkehrsachse der Südstadt bildet. Sie wurde 1889 von der Landgrabenstraße abgetrennt und trägt seither den Namen des Nürnberger Juristen und Historikers Lazarus Carl von Wölckern (1695–1761).

Die Wölckernstraße, von der Kreuzung Pillenreuther Straße gegen Osten gesehen, aufgenommen 1908 und 2017.

Die Wölckernstraße, von der Kreuzung Pillenreuther Straße gegen Osten gesehen, 1908 und 2017. Fotos: © Heinrich Nüßlein (1908) – Boris Leuthold (2017) (cc)

Ausdruck für den Stolz, den die Südstädter für ihr modernes Viertel empfanden, ist unsere historische Ansichtskarte. Ihr Fotograf wusste die Wölckernstraße in Szene zu setzen, indem er sich jenseits der Kreuzung Pillenreuther Straße platzierte. Die Fronten der mächtigen Mietshäuser zu beiden Seiten scheinen im Unendlichen zu fluchten. Geradezu winzig wirkt da der Wagen der blauen Straßenbahnlinie, die sich gerade auf dem Weg zur Haltestelle Aufseßplatz befindet.

Ein anderer Blick in die Wölckernstraße, ebenfalls von der Kreuzung Pillenreuther Straße gegen Osten, aufgenommen zwischen 1905 und 1911.

Ein anderer Blick in die Wölckernstraße, ebenfalls von der Kreuzung Pillenreuther Straße gegen Osten, 1905/1911. Foto: © Verlag Dr. Trenkler & Co., Leipzig (cc)

Vieles von dem, was man auf dem alten Foto sieht, hat die Zeiten überdauert – in der vom Krieg arg geschundenen Südstadt leider eine Ausnahme. Die beiden Kopfbauten im Nürnberger Stil an der Kreuzung Pillenreuther Straße stehen heute unter Denkmalschutz. Verschwunden sind die Vorgärten, die man schon vor dem Zweiten Weltkrieg für die Verbreiterung von Gehweg und Straße aufgab. Manch Giebel und Dachgaube brannte im Bombenhagel nieder oder fiel der Pragmatik der Nachkriegszeit zum Opfer. Und auch die Ruhe von einst ist Hektik und dichtem Autoverkehr gewichen. Schrille Reklametafeln tun das ihre, um die prächtige Architektur zu verdecken. Dennoch, wer genau hinsieht, der erkennt sie noch, die stolze Südstadt.

Das sah auch Hans Körner so. Er besaß einen kleinen Zigarrenladen im Haus Wölckernstraße 3. Irgendwann zwischen 1905 und 1911 beauftragte er den bekannten Leipziger Verlag Dr. Trenkler & Co. damit, ihn mit Ansichtskarten „seiner“ Straße zu versorgen. Die Perspektive in unserem kleinen historischen Bild ist etwas anders als jene in der Vorher-nachher-Bildfolge, aber auch sie zeigt die architektonischen und städtebaulichen Qualitäten der Wölckernstraße auf eindrückliche Weise.

Was die historische Karte noch erzählt

Schöpfer der historischen Ansicht aus unserer Vorher-nachher-Bildfolge ist der Künstler Heinrich Nüßlein. 1879 in Nürnberg geboren, arbeitete er lange Jahre beim oben erwähnten Ansichtskartenverlag Dr. Trenkler & Co. in Leipzig. Trotz seiner extremen Kurzsichtigkeit brachte er sich selbst das Malen bei und beschäftigte sich intensiv mit dem Okkultismus und der Psychoanalyse Sigmund Freuds. Indem sich Nüßlein bei der Arbeit in Trance versetzte, versuchte er, seine Bilder völlig aus dem Unterbewussten heraus entstehen zu lassen. Die Nazis verhöhnten seine Arbeiten als „entartete Kunst“, beschlagnahmten, verschacherten und zerstörten viele seiner Bilder. Nüßlein und seine Familie überstanden Krieg und Diffamierung. Der Maler starb 1947 im oberbayerischen Ruhpolding.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Egal wie schlecht der Vortrag ist, man weiß, nach 6 Minuten 40 ist es vorbei!
Markus Teschner in Sendung No. 13
Ich dachte mit Handys ist es jetzt vorbei, bis Apple ein bedienbares Touchscreen-Handy rausgebracht hat.
Jörg Korinek in Sendung No. 32
Ohne Mittermeier hätte ich das nie probiert.
Michael Jakob in Sendung No. 27
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen